Wir sind drin – Trimbach jetzt! zieht gleich doppelt in den Gemeinderat ein

Wir sind drin – Trimbach jetzt! zieht gleich doppelt in den Gemeinderat ein

Was für ein Wahltag! Wir von Trimbach jetzt! haben bei den Gemeinderatswahlen vom 18. Mai 2025 1'329 Stimmen erhalten und ziehen mit gleich 2 Sitzen in den Gemeinderat ein. Das verdanken wir euch 🩵

Wir gratulieren Barbara und Julien ganz herzlich zu ihrem Erfolg. Wir freuen uns riesig, mit zwei so tollen Menschen im Trimbacher Gemeinderat vertreten zu sein.

Quelle: Alain Hurni

Danke für euer Vertrauen, eure Stimmen und eure Unterstützung in den letzten Wochen und Monaten. Jede Begegnung, jedes Gespräch, jedes geteilte Anliegen hat uns motiviert, dranzubleiben.

Das Resultat im Überblick

Gewählte (absteigend nach Stimmen)

Name Partei Stimmen
Barbara von Büren Trimbach jetzt! (Tj!) 568
Andrea Wiesner-Friker FDP Die Liberalen Trimbach 497
Martin Bühler SP Sozialdemokratische Partei Trimbach 394
Julien Vonesch Trimbach jetzt! (Tj!) 277
Marcel Dickmann SVP Schweizerische Volkspartei 229

Nicht gewählte (absteigend nach Stimmen)

Name Partei Stimmen
Remo Grossenbacher SP Sozialdemokratische Partei Trimbach 379
Peter Kohler FDP Die Liberalen Trimbach 343
Ralph Gasser FDP Die Liberalen Trimbach 305
Adrian Zürcher Die Mitte Trimbach 285
Johannes Hool Trimbach jetzt! (Tj!) 236
Anna-Lea Enzler SP Sozialdemokratische Partei Trimbach 233
Manuel Locher Trimbach jetzt! (Tj!) 223
Paul Zürcher Die Mitte Trimbach 185
Stanislav Schwab SVP Schweizerische Volkspartei 159
Dustin Bölsterli SVP Schweizerische Volkspartei 134

Gesamtstimmenzahlen nach Partei (absteigend)

Partei Listenstimmen
Trimbach jetzt! (Tj!) 1 329
FDP Die Liberalen Trimbach 1 162
SP Sozialdemokratische Partei Trimbach 1 042
SVP Schweizerische Volkspartei 649
Die Mitte Trimbach 541
Für die offiziellen Zahlen verweisen wir auf die Angaben der Gemeinde.
Update vom Montag, 19. Mai 2025: Auf ihrer Homepage gibt die SP Trimbach bekannt, dass Martin Bühler auf seinen Sitz im Gemeinderat und auch auf die Kandidatur als Gemeindepräsident verzichtet. An seiner Stelle zieht darum Remo Grossenbacher für die Legislatur 2025-2029 in dem Gemeinderat ein.

Was wir bisher erreicht haben – und was noch kommt

Seit unserer Gründung am 12. Februar 2025 ist viel geschehen:

  • Wir haben Trimbach jetzt! auf die Beine gestellt – mit Herz, Haltung und klaren Zielen
  • Wir haben den Wahlkampf transparent, sachlich, nah und lebendig geführt
  • Wir haben Begegnungen geschaffen: auf dem Postplatz, im Dellenpark, in der Rankwog, im Gerbrunnen – mit Pingpong, Kubb, Kinderlachen und echten Gesprächen
  • Wir bewegten uns zusammen – auf einer Velotour in der Abendsonne quer durch Quartiere, die noch lebendiger werden dürfen
  • Wir haben zwei Sitze im Gemeinderat gewonnen und mit ihnen die Chance, etwas zu verändern

Jetzt beginnt ein neues Kapitel. Wir freuen uns darauf, die Anliegen der Menschen im Dorf direkt in den Gemeinderat zu tragen – offen, ehrlich und mit Blick aufs Ganze.

Zusammen geht mehr – Zusammenarbeit mit Gemeinderat und Verwaltung

Für uns ist klar: Eine nachhaltige Entwicklung in Trimbach gelingt nur mit vereinten Kräften. Wir setzen auf eine offene, respektvolle und konstruktive Zusammenarbeit mit den anderen gewählten Parteivertreter:innen und der Verwaltung. Unser Ziel ist es nicht, zu blockieren, sondern miteinander Lösungen zu entwickeln – für die grossen und kleinen Fragen, die unser Dorf beschäftigen. Dabei bringen wir frische Perspektiven ein und bleiben kompromissbereit und dialogorientiert.

Dranbleiben lohnt sich

Auch ausserhalb des Gemeinderats bleibt Trimbach jetzt! präsent: Wir werden weiter ausgewählte Gemeinderatssitzungen mitverfolgen, euch Einblicke geben, wie Politik vor Ort funktioniert – und wo wir noch ansetzen können. Unsere Kanäle bleiben offen, unsere Türen auch. Wir freuen uns auf alles, was kommt.

🩵 Für ein Trimbach, das zuhört, mitmacht und weiterdenkt.

Quelle: Alain Hurni
Du willst weiter mitgestalten? Hier findest du raus, wie du mitmachen kannst.

Frisch gewählt – frisch gefragt

Unsere Politik soll bewegen, ist vielfältig und nah. Nahbar wollen auch unsere Gemeinderät:innen sein. Also baten wir Barbara und Julien zu einem Kurzinterview, mit Antworten ohne Floskeln, ohne Copy Paste aus unserem Parteiprogramm, ehrlich, persönlich und gerne mit einem Augenzwinkern. Denn wir finden: Politik darf auch unterhaltsam sein. 

Also, Barbara, frisch gewählt, frisch gefragt - let’s do this:

Barbara, du spielst in deiner Freizeit Theater. Nun hast du deinen ersten Wahlkampf hinter dir. Wenn du diesen mit einem Filmgenre vergleichen müsstest – wäre es eher Action, Drama oder Komödie? 

Barbara: Mein erster Wahlkampf? Eine Mischung aus Dramedy und Krimi. Mal fordernd, mal zum Lachen, manchmal voller Zweifel. Aber auch geprägt von echt schönen Begegnungen, die Mut gemacht haben. Bis zum Schluss blieb es spannend wie ein Thriller – mit einem Happy End.

Wenn du nur ein Projekt im Gemeinderat umsetzen könntest, was wäre es?

Ich finde es wichtig, dass jede:r in unserer Gemeinde gehört wird und mitwirken kann. So entsteht ein lebendiges Miteinander. Und so fallen nachhaltige Entscheidungen, die auf echten Bedürfnissen basieren. Deshalb ist mein Wunschprojekt, die Beteiligung aller Einwohner:innen an der Politik zu fördern, durch intensive Dialoge, offene Begegnungen und innovative Beteiligungsformate, zum Beispiel mit einem Jugendparlament.

Da werden auch Menschen sein, die dich und deine Entscheide kritisieren. Was willst du ihnen jetzt schon mit auf den Weg geben?

Kritik und faires Feedback ist wertvoll. Es hilft, sich weiterzuentwickeln. Wichtig ist, dass wir respektvoll miteinander reden. So spüre ich die Bedürfnisse meiner Dorfkolleg:innen. Ich weiss, dass man als Gemeinderätin auch unpopuläre Entscheide fällen muss. Aber wenn man diese plausibel erklären kann, werden sie bestimmt von vielen Menschen mitgetragen. Darum: Lasst uns zusammen nach Lösungen suchen.

Politische Prozesse sind manchmal – oder oft – träge. Du bist jung und dynamisch. Wo holst du dir Energie oder wo tankst du Gelassenheit?

Wie gelassen ich sein werde, wird sich zeigen. Aber grundsätzlich tanke ich Energie bei und mit meinen liebsten Mitmenschen, bei meinen Haustieren, beim Joggen im Wald oder beim Bouldern. Und mit genug Energie kommt die Gelassenheit von alleine. Wie bei vielem geht es bei Veränderungen nicht nur um Geschwindigkeit, sondern auch um den richtigen Kurs. Und den haben wir mit Trimbach jetzt! definitiv eingeschlagen.

Wirst du in Gemeinderatssitzungen eher die mit Tablet und Aktenordner sein, die mit der grossen Wasserflasche oder die mit dem nervösen Fusswippen?

Nichts von alledem. Ich werde wohl die sein mit einer Dose Mate, mit einem Laptop und süssen Snacks zum Teilen. 

Welches deiner Talente wird dir im Gemeinderat mehr helfen als gedacht – Lippenlesen? Umgang mit ChatGpt? Ironie?

Ironie wäre heikel, das kann Missverständnisse geben. Aber eine Prise Humor bringe ich immer mit. Ich bin gut darin, jene, die sich beim Reden verzetteln, zu bewegen, auf den Punkt zu kommen. Und ich bin eine, die gern vorwärts und Nägel mit Köpfen macht. 

nun zu dir, Julien:

Julien, du magst guten Wein. Wenn das Gemeinderatsamt ein guter Tropfen wäre – eher spritziger Riesling oder schwerer Barolo? 

Ich würde sagen, das Gemeinderatsamt ist wie ein trockener spanischer Rotwein – komplex, mit vielen Facetten und manchmal braucht es Zeit, sich zu entfalten. Aber mit Geduld und Hingabe wird es zu einem echten Genuss. Oder vielleicht passt auch ein französischer und schweizerischer Weisswein, frisch und klar, wie ich politisieren und kommunizieren will.

Wenn du nur ein Projekt im Gemeinderat umsetzen könntest, was wäre es?

Eine Gemeinde ohne ausreichend Kitas ist wie ein Haus ohne Fundament, Eltern brauchen Verlässlichkeit, Kinder brauchen Raum zum Wachsen, und wir alle brauchen eine Gesellschaft, die Vereinbarkeit lebt statt nur verspricht. Deshalb will ich das Betreuungsangebot ausbauen, für alle Generationen. Aber lasst uns mit Kitas anfangen.

Da werden auch Menschen sein, die dich und deine Entscheide kritisieren. Was willst du ihnen jetzt schon mit auf den Weg geben?

Da zitiere ich gerne den Schriftsteller Lukas Bärfuss: «Wenn du keine Feinde hast, hast du noch nie die Wahrheit gesagt.» Ich weiss, dass politische Entscheidungen nicht immer allen gefallen. Kritik gehört dazu. Wichtig ist mir, dass wir respektvoll und im Dialog bleiben. Und dass wir das gemeinsame Ziel nicht aus den Augen verlieren: ein starkes, soziales und zukunftsfähiges Trimbach.

Politische Prozesse sind manchmal – oder oft – träge. Du aber bist jung und dynamisch. Wo holst du dir Energie oder wo tankst du Gelassenheit?

Politik ist für mich nicht nur Sacharbeit, sondern auch Herzenssache. Energie tanke ich bei meiner Familie, im Gespräch mit Freunden oder mit einem guten Buch. Diese Momente geben mir die Ruhe, die ich brauche, um mit Geduld und Ausdauer auch langwierige Prozesse mitzuentwickeln.

Wirst du in Gemeinderatssitzungen eher der mit Tablet und Aktenordner sein, der mit der grossen Wasserflasche oder der mit dem nervösen Fusswippen?

Ich will meine Sitzungsrolle so wählen, dass sie auch für alle anderen vorbildlich wäre. Also: gut vorbereitet mit Tablet, aufmerksam wie beim Schachspiel – und mit einem gesunden Vorrat an Snacks für die moralische Ausdauer. Sollte ich nervös mit dem Fuss wippen, bitte reklamieren - ich würde auch Stopp sagen.

Welches deiner Talente wird dir im Gemeinderat mehr helfen als gedacht – Lippenlesen? Umgang mit ChatGpt? Ironie?

Da halte ich mich an Erich Kästner: «Humor ist der Regenschirm der Weisen.» Ich glaube, mein Sinn für Humor wird mir dienen. Denn manchmal braucht es genau diesen Humor-Schirm, wenn politische Debatten stürmisch werden.