Gemeinderatssitzung vom 6.5.25

Gemeinderatssitzung vom 6.5.25
Wir von Trimbach jetzt! haben der Gemeinderatssitzung vom 6.5.25 beigewohnt und teilen in diesem Newsletter unsere Notizen zu den diskutierten Themen. Unsere Beweggründe dafür findest du in diesem Beitrag. Für die offiziellen Informationen verweisen wir auf die Webseite der Gemeinde. Unser Newsletter darf gerne weitergeleitet werden.

Hier findest du die geplanten öffentlichen Sitzungen des Gemeinderats: Sitzungskalender Gemeinderat Trimbach 2025

Neben gängigen Traktanden wie der Genehmigung der Traktandenliste und des Protokolls der letzten Sitzung wurde das Jahresreporting der Offenen Kinder‑ und Jugendarbeit Trimbach (OKJAT), die Arbeitsgruppe Schulraum, die Rechnung 2024 der Regionalfeuerwehr Unterer Hauenstein und zwei Aufträge für Verkehr‑ und Parkierungs­abklärungen rund um den Friedhof‑Perimeter sowie die Längmattstrasse besprochen. Weiter war (nicht öffentlich) eine Vereinbarung über eine Stützmauer an der Rossbergstrasse Thema.

Die offiziellen, durch die Gemeinde veröffentlichten Beschlüsse findest du hier.

Jahresreporting OKJAT

Quelle: Webseite OKJAT

Die Offene Kinder‑ und Jugendarbeit Trimbach (OKJAT) informierte, dass ihr aktueller Mandats­träger David Bieli seine Firma per Ende 2025 auflöst.  Schwerpunkt der OKJAT ist gemäss dem aktuellen Reporting der Betrieb des Kinder- und Jugendtreffs chillout beim Mühlematt am Mittwoch- und Freitagnachmittag/Abend. An 76 Öffnungstagen im 2024 nutzten im Schnitt je 25 Kinder & Jugendliche das chillout. Der Gemeinderat will aufgrund des vorhandenen Bedarfs für die OKJAT bis Januar 2026 eine Nachfolge­lösung ausarbeiten. Über deren Ausgestaltung ist am 28. Mai 2025 ein erstes Gespräch zwischen Verwaltungsleiter und Jugend­kommission geplant.

Weitere Infos: Mehr zur OKJAT findest du auf ihrer Webseite. Die OKJAT blickt auf turbulente Jahre zurück – hier ein Beitrag im OT zu den Sparplänen der Gemeinde fürs Jahr 2023, die von der Gemeindeversammlung abgelehnt wurden.

Arbeitsgruppe Schulraum

Die Arbeitsgruppe Schulraum hat das Ziel, Entscheidungsgrundlagen für zusätzliche Räume am Oberstufenschulhaus Gerbrunnen zuhanden des Gemeinderats zu erarbeiten. Die AG-Sitzungen sind nicht öffentlich und die Mitglieder der Arbeitsgruppe unterstehen einer Ver­schwiegenheits­pflicht.

Um das siebenköpfige Gremium zu vervollständigen, wählte der Rat an dieser Sitzung einstimmig Remo Grossenbacher (Mitglied der Werk- und Umweltschutzkommission (WUK)). Die Arbeitsgruppe setzt sich nun aus einem Bau­kommissions­mitglied, zwei Bürger:innen, dem Bauverwalter, dem Schul­leiter, dem Schulhauswart und einem WUK‑Mitglied zusammen­.

Weitere Infos:

  • Remo Grossenbacher ist Kandidat der SP für einen Gemeinderatssitz am 18.5.25. Falls er gewählt wird, plant der Gemeinderat, jemand anderes aus der WUK zu rekrutieren.
  • Gemäss dem Protokoll der Gemeinderatssitzung vom 25.3.25 wurden am 25.3.25 bereits drei Mitglieder – Yvonne Wyss  (Vorsitz, Baukommission), Beatrice Widmer-Strähl (Bürgerin) und Khai Ly (Bürger) – in die Arbeitsgruppe gewählt. Roland Brunner (Bauverwalter), Stephan Hasler (Schulhauswart) und Sacha Zambetti (Schulleiter Oberstufe) standen als Mitglieder von Amtes wegen bereits fest.

Rechnung 2024 der Regional­feuerwehr Unterer Hauenstein (RFUH)

Trotz einzelner Mehr­kosten schliesst die RFUH das Jahr 2024 mit einem Überschuss von CHF 13'444.- ab, gut CHF 3'000.- besser als budgetiert. Der Gemeinderat genehmigte die Rechnung einstimmig und leitet sie an die kommende Gemeindev­ersammlung weiter.

Weitere Infos: Die RFUH unterhält übrigens eine informative Webseite, auf der Einsätze, Übungen und vieles mehr nachzulesen sind und ist auch auf Instagram aktiv.

Parkierung Gebiet Friedhof: Beschluss Auftragsvergabe

Quelle: Google Maps

Im Gebiet des Friedhofs gibt es gemäss Hinweisen der Polizei zwei bis drei verkehrs- und parkiertechnisch gefährliche Bereiche, die es zu entschärfen gilt. Allgemein stehe die Sicherheitsfrage im Vordergrund. Es lagen zwei Varianten für die Auftragsvergabe von plan:team und Kontextplan vor. Die beiden Varianten beabsichtigen in etwa die gleiche Vorgehensweise: Analyse – Probleme aufzeigen – Bevölkerung einbeziehen. Sie unterscheiden sich jedoch im Perimeterumfang und in den Partizipationsleistungen. Mit Kontextplan habe man schon gute Erfahrungen gemacht am Breitenweg und an der Freie Strasse.

Letztendlich ging die Auftragsvergabe an Kontextplan. Der Kredit von CHF 22‘268.60 wurde einstimmig genehmigt. In der Projektleitung nehmen Einsitz: Andrea Wiesner, Bauverwalter Roland Brunner und ein Vertreter des Planungsbüros.

Längmattstrasse, Verkehrsmassnahmen: Beschluss Auftragsvergabe

Quelle: Google Maps

Dieses Traktandum handelte von der Parkierregelung während Fussballmatches. Von Anwohnenden wurden verschiedene Vorschläge eingereicht. Diese hat die Werk- und Umweltschutzkommission (WUK) in ihrem Antrag aufgenommen und dabei sowohl die Sicherheit, als auch die Machbarkeit berücksichtigt. Der Bauverwalter hat bei Kontextplan eine Offerte eingeholt. Man geht davon aus, dass das Planungsbüro die Machbarkeit der Vorschläge abklären kann.

Die Auftragsvergabe erfolgt an Kontextplan gemäss Offerte. Der Kredit von CHF 9‘800.- wurde einstimmig genehmigt.

Ein grosses Dankeschön an Werner Saner, der uns während unserer Vorstandssitzung an der Gemeinderatssitzung vertreten und wertvolle Notizen gemacht hat – dank dir konnten wir den Newsletter fundiert gestalten.

In eigener Sache

Gemeinderatswahlen in der Presse

Das Oltner Tagblatt beleuchtet die aktuelle Situation vor den Gemeinderatswahlen in Trimbach in einer umfassenden Auslegeordnung. Zur Recherche wurden alle Parteien um die schriftliche Beantwortung einiger Fragen gebeten. Die Antworten verarbeitete der OT-Redaktor zu diesem Artikel.

Quelle: Alain Hurni
Quelle: Alain Hurni

Ab in die Pedalen!

Am 14. Mai 2025 um 18.30 Uhr besammeln wir uns beim Mühlematt zu einer Velotour durch unsere schönen Trimbacher Quartiere. Alle sind herzlich eingeladen, mit uns in die Pedalen zu treten. Ob mit Rennvelo, Citybike und Anhänger, E-Bike, Handbike oder welchem Gefährt auch immer – bewegt euch doch mit uns auf der rund 45-minütigen, gemütlichen Tour.